Wegweiser
04/01/2013 00:00 Indexé sous:Avant-propos
Es werde Licht!
Ist es überhaupt möglich, eine solche audiovisuelle Odyssee zu erkunden, ohne sich dabei selbst zu verlieren? Auf diese Frage gibt die vorliegende Mediathek eine Matrix voller Antworten, indem sie den Etappenweg der drei ersten (Sprach-) Rubriken so virtualisiert, dass die kognitive Wissensschichtung zum Vorschein rückt, die das Arbeitsgedächtnis während der (permanenten) Selektion von Informationen durchführt, insofern als unser Unterbewusstsein ständig Wache hält.Visiotheken
Beschreibung:Fangen Sie damit an, eine Inventur Ihrer visuellen Erinnerungen aufzustellen. In der vorliegenden Fallstudie z.B., verweisen die visuellen Elemente auf Fotos und Bilder aus meiner privaten Sammlung, und/oder meinen Internet-Recherchen, und sind - wenn möglich - als chronologische Slideshows präsentiert, insofern als sie sich mit der Zeit zu mnemonischen Filmrollen zusammensetzen.
Bezugsquellen (und Formate), die solche visuellen Elemente beinhalten:
- Ihre Vorstellungskraft,
- Fotografien,
- Grafische Darstellungen jeder Art,
- Verpackungen von Audio-Inhalten,
- Musik-Videos und Film-Trailer,
- Website-Inhalte.
Audiotheken
Beschreibung:Denken Sie über die Effekte der Zensur nach, und zwar unter der Annahme, dass Audio-Inhalte allein Ihre Vorstellungskraft viel mehr beanspruchen werden, als die Musik-Videos dazu. In der vorliegenden Fallstudie besteht die Audio-Galerie aus Tonband-Erzählungen und Filmmusik, die zu Leselisten kompiliert wurden, und auf Inhalte zurückverweisen, die ganzheitlich oder teilweise von Providern wie YouTube bereitgestellt werden (mit oder ohne dem entsprechenden Musik-Video, da Letzteres nicht immer verfügbar ist).
Format zum Zitieren von Audio-Inhalten:
- Song-Titel, vollständiger Autorenname, Erscheinungsjahr,
- Zuhören (Rundfunk-Erinnerungen), und/oder zuschauen (Fernseh- oder Bildschirmerinnerungen),
- Wobei Teil 1 auf Suchergebnisse aus Qwant weiterleitet, und Teil 2, auf das zitierte Werk selbst.
Videotheken
Beschreibung:Vergessen Sie nicht, dass Filmveröffentlichungen oft durch einen Soundtrack (vor-) angekündigt werden. In der vorliegenden Fallstudie besteht die Video-Galerie hauptsächlich aus Fernsehsendungen und Film-Trailer, die von solchen Web-Plattformen wie IMDb, Video Detective und YouTube beherbergt werden.
Format zum Zitieren von Video-Inhalten:
- Filmtitel, vollständiger Name des Regisseurs, Erscheinungsjahr,
- Offiziellen Film-Trailer auf [Name der Web-Plattform] anschauen,
- Wobei Teil 1 auf Suchergebnisse aus Qwant weiterleitet, und Teil 2, auf den zitierten Film.
Multimediatheken
Entscheiden Sie entlang der folgenden Meta-Logik:- Selektieren (diskriminieren),
- Bearbeiten (interpretieren, verstehen),
- Integrieren (annehmen oder ablehnen),
- Archivieren (konsolidieren),
- Weiterverwerten (transformieren).
- Titel des Werks, vollständiger Autorenname, Erscheinungsjahr,
- Text markieren > Rechtsklick > Suchen mit [Suchmaschine Ihrer Wahl],
- Was für Ihre Besucher weniger attraktiv sein wird, da es mehr Klicks beansprucht.